34 Matriarchat oder Patriarchat - Teil 2
Shownotes
00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:40 Anschluss an den ersten Podcast und mit einer Präsentation von Johanna Schacht: Was bedeutet Matriarchat? Nicht: Herrschaft der Frauen?! 00:06:46 Gab es historisch einen Wechsel von Matriarchat zu Patriarchat? Was sind matriarchale und patriarchale Paradigmen? 00:12:08 Brauchen wir (auch hier) eine Abkehr von zu polarisierten geschlechtsspezifischen Zuweisungen und Argumentationen vor allem aus Gruppenzugehörigkeiten heraus? 00:19:31 Was sind matriarchale und patriarchale Paradigmen? Teil 2 00:23:00 Verläuft die menschliche Kulturentwicklung linear, zielgerichtet oder zyklisch? 00:25:17 Was ist eine matriarchale Esoterik im Gegensatz zur patriarchalen „Exoterik“ und was bedeutet Esoterik heute? 00:34:49 Bedeutet Matriarchat letztlich nicht doch, dass Frauen und das weibliche Paradigma dominieren sollten? Gab es ursprünglich eine vor allem matrilineare Verwandtschaft? 00:37:50 Die Bedeutung von biologischen Sexualstrategien geschlechtsspezifisches Verhalten. Wussten unsere Vorfahren von der wahren Bedeutung der körperlichen Vereinigung? 00:42:46 Bestimmen hauptsächlich biologische Faktoren das Mannsein und das Frausein? Oder sind sie Ergebnis einer patriarchalen Überformung? 00:46:18 Das häufige Scheitern „alternativer“ und selbstbestimmter Lebensentwürfe 00:49:28 Wie sieht ein Leben im Matriarchat konkret aus? Leiden wir und werden wir bestimmt durch psychische Verletzungen und transgenerationale Traumata in einer patriarchalen Gesellschaft? 01:00:41 Männer herrschen gesellschaftlich nicht nur, sondern opfern sich auch auf und werden beherrscht. Unterschiede männlicher und weiblicher Gewalt 01:05:08 Das Bedürfnis von Müttern (und ihren Kindern) nach einer funktionierenden Gemeinschaft und Familie wird in der individualistisch fragmentierten postmodernen Gesellschaft nicht mehr erfüllt 01:07:48 Wie belastet die Dreierbeziehung mit Kind die elterliche Zweierbeziehung? Ist die (patriarchale?) Kleinfamilie nicht artgerecht? Wird die Vaterrolle heute unterbewertet? 01:12:46 Ist die suboptimale „Kleinfamilie“ eine Auswirkung des Patriarchats? Sind die Begriffe Matriarchat und Patriarchat überhaupt passend, um deren eigentliche Inhalte zu repräsentieren? 01:20:17 Erzeugt die weibliche und nicht männliche Schwangerschaft ein grundlegendes Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern und in Familien? 01:22:21 Leben wir in der westlichen Welt heute überhaupt noch in einem strikten Patriarchat oder bereits in einem weitgehenden Matriarchat? Beispiel: Welche Bedeutung haben heute (weibliche) Emotionen? 01:30:49 Wo beginnen wir bei Veränderung der bisherigen gesellschaftlichen Situation: Beim Individuum oder beim System? Wie wichtig sind transgenerationale Traumata gegenüber individueller Verantwortung und Entwicklung? 01:39:20 Ist der Kapitalismus ein Ergebnis des Patriarchats? Ist rechts-konservatives („patriarchales“) Denken, Fühlen und Handeln schlicht evolutionär erfolgreicher und sinnvoller? 01:43:22 Ist es unsere eigentliche Herausforderung und Aufgabe, aus einer bisher eher tierischen, emotionsgeleitete und nur teilbewussten Existenz in eine vernunftbasierte Existenz zu wechseln? 01:45:12 Wird nur weibliche Vernunft einen Dritten Weltkrieg verhindern können? Anmerkungen zum Ukraine-Krieg. 01:49:01 Muss der Mensch sich durch eine Geistige Revolution weiterentwickeln? Sind Mann und Frau weder das Ziel noch das Problem, sondern nur zwei Seiten eines generell suboptimalen Zustandes? 01:50:00 Ist (patriarchale) Gewalt und Unterdrückung natürlich oder unnatürlich und pervers? 01:51:14 Ist nicht eine Unterscheidung in matriarchal und patriarchal das Ziel und die Aufgabe, sondern eine Vereinigung und gesellschaftliche Integration beider Pole? Die bisherige Spaltung von Gefühl und Verstand 01:57:25 Verabschiedung
Neuer Kommentar