25.2 Die Schulmisere: Was hat sie bloß so ruiniert?
Shownotes
00:00:22 Gibt es einen Zusammenhang zwischen neurodiversen Schülern und moderner Erziehung? 00:01:56 Gibt es doch andere, etwa genetische Ursachen? Sind die erhöhten Anforderungen der Schule ursächlich? Sind Lehrer überfordert durch ihre psycho-soziale Ausgaben? Nur sichtbarer geworden? 00:06:25 Es gibt immer mehr unkonzentrierte moderne Schüler, da sie ein Zurückstellen eigener Bedürfnisse nicht gelernt haben. Und Eltern „klagen“ oft gegen pädagogische Gegenmaßnahmen oder korrumpieren sie. 00:08:29 Entstehung der Schulprobleme durch moderne Eltern und Erziehung? Sind die Grenzen der Inklusion erreicht, oder ist es unsere Dienstpflicht, mit dieser klarzukommen? Ist Selektion statt Inklusion besser? 00:10:12 Immer frühere und zu frühe Einschulung von (noch?) nicht schulfähigen Kindern? Die Eltern (wieder) in die Erziehungspflicht nehmen? 00:11:58 Sind selbst Staat und auch Schule heute zu antiautoritär geworden? Privatinteressen der Eltern gefährden das gesamte System; zu wenig psycho-pädagogische Unterstützung? 00:15:40 Kein Sitzenbleiben mehr und immer geringere Leistungsanforderungen und geschönte Noten korrumpieren das System Schule, fördern Leistungsunwilligkeit und verschleiern die bestehenden Missstände 00:19:05 In den heutigen, heterogenen Klassen können Schüler nicht angemessen beschult werden; aber dies wird intern, institutionell und öffentlich verheimlicht und beschönigt 00:19:15 Fehlende sprachliche Fähigkeiten moderner, vor allem (aber längst nicht nur) migrantischer Schüler und fehlende Mittel, um diese Rückstände schulisch aufzufangen + Ignoranz; wieder Senkung der Leistungsanforderung „für“ die Schüler 00:23:47 Die eigentlich gute, aber oft fatale Einstellung von Lehrern, immer alles aufzufangen und schaffen zu müssen, auch wenn es unmöglich erscheint und ist. Wäre es nicht heute das Beste für das Kind, zu erklären: So geht es nicht mehr weiter. Das können wir nicht? 00:25:49 Steigende Kündigungszahlen von Lehrern auch wegen dieser nicht erfüllbaren Anforderungen an sie? 00:26:28 Schulischer und gesellschaftlicher Selbstbetrug durch kontinuierliche Senkung der Notengrenzen und Leistungsanforderungen 00:29:46 Abschaffung der Hauptschule und des dreigliedrigen Schulsystems 00:30:41 Immer weiter sinkende Lernanforderungen werden behördlich befohlen und ohne Forderungen werden immer weniger Leistungen erbracht 00:36:02 War die de facto Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems und einer stringenten Notengebung ein Fehler? 00:39:03 „Alle können oder sollen etwas Tolles werden!“, ist eine irreale Vorstellung und Versprechung, genau wie die angeblichen sozialen Verbesserung durch die Gesamtschule 00:44:34 Pro und contra stringenter Notengebung und Selektion 00:51:38 Müssen Härte und Strenge in der Pädagogik und Erziehung in einem gewissen Maße rehabilitiert werden? Warum wird man mit dieser Ansicht unter dem heutigen, antiautoritären Dogma direkt miskreditiert? 00:57:37 Zunehmende antiautoritäre Regel- und Grenzenlosigkeit in der postmodernen Schule und Gesellschaft wirken zersetzend, aber dies zu kritisieren gilt als ewig-gestrig und extrem rechts 01:03:20 Veränderung der Lehrer in den letzten Jahrzehnten 01:04:33 Ausgebrannte, überforderte und alleingelassene moderne Lehrer können ihre Pflicht nicht mehr erfüllen und kündigen in zunehmender Zahl 01:09:06 Sinkende fachliche Kenntnisse moderner Lehrer; immer mehr weibliche und immer weniger männliche Lehrer; sinkende Einsatzbereitschaft in der Schule; persönlichkeitskastrierte Lehrer 01:15:14 Abrupter, demografisch bedingter Generationswechsel unter Lehrer in den letzten zwanzig Jahren; verfehlte behördliche und staatliche Planung 01:18:20 Verabschiedung, Ankündigung neuer Podcasts und Videos und Aufruf, sich an diesen zu beteiligen
Neuer Kommentar