22 Einblicke in und Wege aus der Schulkrise - mit echten Lehrern

Shownotes

00:00:36 Begrüßung und Einführung 00:01:10 Beamtenrechtliche Unbedenklichkeitserklärung 00:02:06 Vorstellung aller Beteiligten 00:03:05 Empfehlung der Facebookgruppe: „Lehrer auf Abwegen“ 00:03:44 Fortsetzung der Vorstellung der Beteiligten 00:05:56 Die Gehirntrainer-Seite von Peggy Hamfler 00:06:19 Eigene Vorstellung und Verortung der Beschäftigungen der anderen beteiligten Lehrer 00:07:43 Was an der heutigen Schule funktioniert nicht oder nur suboptimal? Ulrikes Ansicht 00:11:24 Dieter Faulhabers Ansicht 00:15:06 Peggys Ansichten 00:18:40 Eigene Ansichten 00:20:32 Erhebliche Rückstände in der psychischen und psychomotorischen Entwicklung der Schüler und Antihaltung vieler Eltern in der unangemessenen Symbiose mit ihren Kindern 00:23:28 Elterliche Ressentiments durch die Frage: Wird in der Schule versucht, größtenteils unnützes Wissen zu vermitteln? 00:25:47 Die heutige Notwendigkeit von basalem Sozialtraining der Schüler und die Frage: Wo sollen sie dies lernen? 00:28:33 Demokratische Grundbildung und Allgemeinwissen sind wichtig, auch wenn sie im Einzelnen oft individuell nicht nachvollziehbar sind 00:30:43 Sozialtraining ist in der Schule kaum möglich, wenn die Grundvoraussetzungen dazu auf Schülerseite oft fehlen 00:32:11 Die besondere Schwierigkeit der Einbeziehung migrantischer Schüler 00:34:39 Schon in der Grundschule anfangen Grundlegendes zu vermitteln? 00:35:28 Das Problem der Notwendigkeit auf Grund von Lehrermangel mehrerer Lerngruppen gleichzeitig zu betreuen und ständig zwischen diesen zu wechseln 00:37:04 Die rechtliche und realistischen Probleme, bei dem Zwang, für mehrere Lerngruppen gleichzeitig die Betreuungspflicht zu übernehmen und sicherzustellen 00:41:06 Jede einzelne Schule verschweigt ihr individuelles und damit das generelle Versagen, um gut dazustehen 00:42:00 Lenken wir als Lehrer mit unseren Beschwerden nicht nur von einer persönlichn Verantwortung ab? 00:48:11 Fehlende Solidarität im Kollegium und unter Lehrern allgemein? Kollegen ind verschiedenste Beschäftigungsverhältnissen sind sich uneins und werden gegeneinander ausgespielt. Lehrpläne und Vorgaben binden einem oft die Hände. 00:53:39 Das System Schule „gegen die Wand fahren“, damit endlich „etwas passiert“? 00:55:18 Lehrermangel durch Quereinsteiger beheben? 00:56:00 Hilfe beim "Überleben" im System, statt Hilfe beim Aussteigen? 00:57:29 Lehrern und Kollegien mehr Freiheiten geben, "ihre" Probleme zu lösen? 01:01:29 Lehrer werden institutionell an bestimmten Schulen und Schulformen gefesselt 01:05:08 Grundlegende und manifeste Probleme?: Ideologische Krise; die Schüler „funktionieren“ nicht mehr; Versagen übertriebener antiautoritärer Erziehung und Ideologie; Zerfall von postmodernem familiärem Umfeld; keine notwendigen „autoritären“ Maßnahmen in der Schule; keine moralisch-ethischen Grundsätze unter Erwachsenen 01:13:27 Schilderungen aus dem Schulalltag: Wir sind nicht in der Lage, mit den zahnlosen Methoden und „gegen“ die Weigerung der Unterstützung durch Eltern für "Ruhe und Ordnung" zu sorgen 01:17:52 Elterngespräche, die an einer völligen Verweigerungshaltung der Eltern scheitern; völlige Hilflosigkeit der Lehrer durch institutionelle und ideologische Barrieren 01:43:01 Der besonders infantile Zustand heutiger Schüler kommt nicht aus dem Nichts, sondern ist das Ergebnis einer generellen Infantilisierung der Gesellschaft und auch ihrer "Erwachsenen"? 01:44:20 Überlastung durch und Scheitern an sozialpädagogische und psychologische Anforderungen, die Lehrer nicht erfüllen können? 01:51:57 Sind wir als Lehrer in der Elternarbeit nicht einfühlsam, rhetorisch geschult und kompromissbereit genug? 01:55:42 Waren Schüler immer schon so oder ist die Situation signifikant schlimmer geworden? 01:58:55 Körperliche und seelische Gewalt gegen Lehrer und unter Schülern, die keinerlei angemessene Konsequenzen hervorrufen 02:06:15 Vorläufiges Resümee, Ausblick und mögliche Verbesserungsvorschläge sowie Ankündigung weiterer Gespräche 02:07:38 Ulrike: Schule größer denken; Schule als Lebensumfeld; (wesentlich) mehr personelle und institutionelle Ressourcen 02:10:47 Dieter: Mehr Fokussierung auf Erziehungsarbeit und Sozialtraining bei den Schülern 02:12:46 Peggy: Gespräche in noch größerem Rahmen als diesem Podcast; Supervision; Ruhezonen und Ruhe- und Begegnungsräume für Lehrer und Schüler 02:13:32 Eigener Vorschlag: Unwillige und unbeschulbare Schüler der Schule vollständig verweisen mit der Möglichkeit, jederzeit wieder einzusteigen, WENN die Bereitschaft und Fähigkeit dazu besteht 02:16:01 Aufruf an alle an der Schule Beteiligten, an weiteren, offenen Gesprächen teilzunehmen und Beenden der bestehenden, fatalen Sprachlosigkeit 02:17:58 Vorläufige Beendung und Evaluation des Dialogs und Ankündigung einer Fortsetzung 02:22:30 Verabschiedung und Einladung zu zukünftigen Gesprächen

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.