13 Umweltschutz und Wiedervereinigung

Shownotes

00:00:00 Begrüßung 00:00:39 Vorstellung und Werdegang Ernst-Paul Dörfler 00:03:39 Beginn und Entwicklung des ökologischen Engagements 00:10:18 Erste Bücher und Veröffentlichungen in der DDR 00:17:02 Umbruchstimmung und politisches Wirken in der DDR und danach 00:21:43 Die Gefahren eines Klimawandels sind lange bekannt 00:23:46 Wendejahre und Umweltschutz 00:29:48 Kritik an der postmodernen Konsum- und Wachstumsgesellschaft 00:35:58 Probleme restriktiver, unangenehmer politischer Entscheidungen + „Konsumzwang“ 00:43:31 Ernst-Paul Dörflers aktuelles Buch: “Aufs Land“ 00:47:37 Die Kosten ökologischer Sünden in Rechnung stellen 00:56:05 In Bayern Fuß fassen? 01:03:38 Ist unser Planet von Menschen überbevölkert? 01:07:24 Überernährung und Überfluss, Verantwortung der Industrienationen 01:11:38 Vernunft nur durch Mangel, Katastrophen und Fremdbestimmung? 01:15:48 Das ökologische Gleichgewicht bewahren oder „nur“ unser Biotop? 01:25:32 Bauen, Wohnen, Haustiere und Umweltschutz 01:27:42 Neophyten und Neozoen – schützen oder bekämpfen? 01:31:12 Wird nur eine Ökodiktatur uns vor uns selbst schützen können? 01:35:42 Konsum, Degeneration und Infantilisierung der Postmoderne 01:45:34 Verabschiedung

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.